Skip to content
Menu
Brudna Consulting
  • Unternehmensberatung
    • Suchmaschinenoptimierung
      • Suchmaschinenoptimierung München
      • Suchmaschinenoptimierung Fürstenfeldbruck
      • Suchmaschinenoptimierung Wörthsee
      • Texte schreiben lassen
    • SEO Berater München
    • Existenzgründung
      • Existenzgründung München
    • Projektmanagement Modulbau
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Blog
    • LinkedIn oder Xing
    • Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater
    • Co-Working – Was sind Coworking Spaces?
    • Was ist SEO Consulting?
    • Das richtige Keyword finden – kostenlos
    • Wie findet man die beste Unternehmensberatung für das eigene Unternehmen in Deutschland?
    • Effektive Werbung für Handwerker
    • Tipps für gute SEO Texte
Brudna Consulting
Coworking Spaces in München

Co-Working – Was sind Coworking Spaces?

Update 23. Januar 2022

Hilfreiche Tipps und Tricks rund ums CoWorking!

Auch wenn das Coworking im Silicon Valley seinen Anfang nahm, so ist es heute weltweit verbreitet. Egal ob in München oder Barcelona, London, Marrakech oder Moskau, Co-Working Spaces findet man rund um den Globus. In diesem Beitrag beantworten wir alle Fragen rund ums Thema Co-Working. Was ist Co-Working? Was ist ein Coworking Space? Zusätzlich gibt es allerlei Tipps und Informationen rund ums Co-Working!

Was ist Co-Working überhaupt?


Co-Working und Coworking-Space, ist das nicht das Gleiche? Nein, Co-Working ist mehr als nur ein geteiltes Büro. Co-Working lässt sich frei als „zusammenarbeiten“ übersetzen. Mehrere Menschen treffen sich typischerweise in einem großen, offenen Raum. Insbesondere leere Etagen, Lofts und ehemalige Fabrikhallen oder manche Cafés und Restaurants beherbergen des öfteren Co-Worker. Co-Working unterscheidet sich von einem geteilten Büro, auch „Business Center“ genannt, durch die soziale Komponente.


Beim CoWorking ist es üblich, auch mit den anderen Co-Workern, zum Beispiel in den Pausen, ins Gespräch zu kommen. Jemand sucht noch einen SEO-Berater für sein Business oder eine Designerin für eine Werbung? Die Chancen stehen gut im selben Raum jemanden zu finden. Unterschiedlichste Leute aus unterschiedlichsten Branchen können neue Ideen erzeugen und gemeinsam kreativ sein. Häufig finden auch soziale Events statt und die Co-Worker treffen sich am Abend noch an der Bar.

Coworker an der Bar


Im Gegensatz zu anderen Communitys wie Hackerspaces und Fablabs, sind CoWorker Technologie offener. Während Hackerspaces in der Regel nicht kommerziell genutzt werden, ist beim CoWorking das Gegenteil der Fall. Die meisten Co-Worker sind Selbstständige und Freiberufler, Unternehmer sowie kleine Start-ups oder digitale Nomaden. Da geht es beim Co-Working auch nach der Arbeit oft weiter um die Arbeit.


Die meisten Co-Working Communitys teilen dieselben Werte miteinander. Da hier die unterschiedlichsten Menschen aus den unterschiedlichsten Branchen und Ländern aufeinandertreffen, schaffen die Werte ein gemeinsames Fundament. Offenheit, Gemeinschaft sowie Zugänglichkeit und Kollaboration und ein nachhaltiger Umgang mit den vorhanden Ressourcen, sorgen dafür, dass sich alle beim CoWorking wohl fühlen. Lange Kündigungsfristen, kurze Öffnungszeiten, extrem hohe Preise, das sind Aspekte, die den Werten des Co-Working Widersprechen.

Was ist ein Co-Working-Space?


Die ersten professionellen Co-Working Spaces entstanden erst in den 2000er-Jahren im Silicon Valley in den USA. Geteilte Büros, so genannte Business Center, gab es natürlich auch schon vorher. Hier herrschte jedoch eine sehr professionelle und geschlossene Atmosphäre ohne eine Community. Die Co-Working Spaces, wie wir sie heute kennen, haben sich erst aus den sogenannten „Jellies“ entwickelt. „Jellies“ waren Events, bei denen man sich an festgelegten Tagen mit den anderen Teilnehmern der Community traf. Die Orte waren dabei in der Regel eher familiär. So traf man sich bei den Teilnehmern zu Hause oder in Cafés, manchmal auch in leer stehenden großen Räumen. So wurde der Co-Working Space damals geboren.

Diese Vergangenheit erklärt die häufig gemütliche, etwas häusliche Atmosphäre der meisten Co-Working Spaces. Heute sind CoWorking Spaces nahezu überall zu finden. Nicht nur in den großen Metropolen wie München, Frankfurt und Berlin, sondern auch auf dem Land. Die meisten Co-Working Spaces pflegen eine Community aus gleichgesinnten. Beispielsweise in Berlin gibt es über 180 von ihnen, jeder Typ von CoWorker findet dort einen passenden Coworking-Space.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Coworking-Space kurz erklärt


Co-Working ist nicht für jeden geeignet. Die Geräuschkulisse in einem Großraumbüro ist gewöhnungsbedürftig und der Platz ist zumeist auch erst mal beschränkt. Die Infrastruktur kann an Ihre Grenzen stoßen. Was macht man, wenn ein Meetingraum benötigt wird, aber alle Meetingräume belegt sind? Wer solche Fragestellungen lösen kann, der wird vermutlich keine Probleme mit einem Co-Working Space haben.

Wie ist ein Co-Working Space ausgestattet?


In der Ausstattung unterscheiden sich viele Co-Working Spaces. Eine gewisse Basis von Infrastruktur ist in der Regel vorhanden. Ein schnelles WLAN ist quasi Standard, Drucker & Scanner sind oft, aber nicht überall vorhanden. Auch ein Netzwerk von anderen Coworkern wird man meistens Vorort vorfinden. Hier liegt auch einer der größten Vorteile des Co-Working: ein Netzwerk von gleichgesinnten Vorort.


Viele Co-Working-Spaces haben eine freie Tee-Küche oder sogar eine betreute Bar. Kaffe und Tee zusammen mit Vergünstigungen auf anderen Gütern sind meist vorhanden, oft sogar kostenlos im Preis mit inbegriffen. Meetingräume sind entweder gegen Aufpreis buchbar oder ebenfalls im Preis enthalten. Je nach Coworking-Space finden abends Events und Veranstaltungen statt, um die Community vor Ort zu vernetzen.


Offenes oder eher abgetrenntes Arbeiten ist in vielen Co-Working Spaces im Wechsel möglich. So gibt es offene Flächen mit einer freien Platzwahl und kleinere geschlossenere Flächen, in denen man sich feste Schreibtische buchen kann. Lautere Zonen für das Arbeiten im Team und Bereiche für die konzentrierte Arbeit alleine. Nicht jeder Co-Working Space bietet alles, aber immer mehr Spaces verbreitern ihr Angebot, um weiterhin konkurrenzfähig zu sein.

Die größten Vorteile von Coworking

  • keine langfristigen Mietverträge
  • Kontakt zu anderen Unternehmern und Freelancern
  • angenehme Arbeitsathmosphäre
  • günstiger als ein normales Büro
  • hohe Flexibilität durch die Möglichkeit verschiedene Coworking-Spaces zu nutzen


Wie findet man den passenden Coworking-Space?


Auch wenn Co-Working Spaces mittlerweile nahezu überall zu finden sind, so gestaltet sich die Suche nicht immer einfach. Vor allem außerhalb von Deutschland lasen sich die besten CoWorking Spaces oft nicht durch eine einfache Googlesuche finden. Vielmehr ist es eine Mund zu Mund Propaganda, welche die Spaces füllt. Wer einen passenden Co-Working Space sucht, kann mit einer Googlesuche bequem beginnen und sich dann in den Spaces bei der Community nach Geheimtipps erkundigen. Da draußen wartet der passende Co-Working Space für jeden Co-Worker.


Fazit – Der passende Co-Working Space für jedermann


Co-Working ist ein Konzept, wie gemacht für die neue Arbeitswelt. Wer bis jetzt noch keine Kontaktpunkte zu dem Thema hatte, für den ist es an der Zeit, die Co-Working Spaces seiner Umgebung zu entdecken.

Coworking-Spaces in München

Ich selbst bin leidenschaftlicher Coworker. Wer in München und Umgebung einen Coworking-Space sucht dem kann ich guten Gewissens TwoStay oder MucBook empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unternehmensberatung Peter Brudna München

Mein Name ist Peter Brudna.
Ich bin seit dem Jahr 2004 Unternehmensberater für die Bereiche:
Suchmaschinenoptimierung / SEO
Projektmanagement
Existenzgründung

vom schönen Wörthsee bei München.

Neueste Beiträge

  • LinkedIn oder Xing
  • Suchmaschinenoptimierung für Steuerberater
  • Co-Working – Was sind Coworking Spaces?
  • Was ist SEO Consulting?
  • Das richtige Keyword finden – kostenlos
  • Wie findet man die beste Unternehmensberatung für das eigene Unternehmen in Deutschland?
  • Effektive Werbung für Handwerker
  • Tipps für gute SEO Texte
  • Suchmaschinenoptimierung nach Panda und Pinguin
  • Matt Cutts sagt Gastartikel-Spammern den Krieg an
  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
©2023 Brudna Consulting